Große Ferien im „Hotel Im Schulhaus"
Alte Wisperschule in Lorch im Rheingau verwandelt sich in modernes Hotel

Herzlich willkommen im Hotel Im Schulhaus

Dort wo der Rhein wilde Strudel bildet und das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal beginnt, in der keine Winzergemeinde Lorch im Rheingau da träumte einst ein altes Schulhausstill und verlassen vor sich hin. Franziska Breuer-Hadwiger kaufte die Wisperschule und machte ein modernes 3-Sterne Hotel daraus. Am 12. April öffnet das „Hotel Im Schulhaus" als Garni-Betrieb mit perfekter Anbindung seine Pforten. Hotel Direktorin ist Susanne Röntgen-Müsel. Ein neues Kapitel beginnt. Jetzt entscheiden die Gäste, welche Noten hier geschrieben werden.

Unter dem Motto „Große Ferien!" richtet sich das Hotel an Individual-Touristen und Gruppenreisende. Das Haus steht Wochenend- und Kurzurlaubern ebenso offen wie Geschäftsreisenden und Tagungsgästen. Gebucht werden kann direkt im Hotel, übers Reisebüro, die gängigen Buchungsportale und die Website www.hotel-im-schulhaus.de. Hier sind auch mehrere Arrangements für unterschiedliche Zielgruppen zu finden.

Es regiert die Moderne

Ausgewählte Details erinnern an vergangene Zeiten, doch die Moderne regiert und alles sieht frisch und fröhlich aus. Im öffentlichen Bereich ziehen Akzente in Rot den Blick auf sich. Bei der Innenausstattung der Gästezimmer wurde höchsten Wert auf Wohnlichkeit und Wohlgefühl gelegt. Alle 44 Doppelzimmer sind mit hochwertigem Mobiliar ausgestattet und verfügen über Flatscreen-TV, W-Lan, Direktwahl-Telefon, Schreibtisch, Sitzmöglichkeit und Air-Control.

Die Zimmer sind unterschiedlich geschnitten und gestaltet. Einige punkten mit großzügigen Terrassen, andere haben Balkone. Es gibt vier Penthouse Zimmer, eine „Hochzeits"Penthouse-Suite sowie auch ein Zimmer für Menschen mit Handicap. Die Bäder, einige mit Wannenbad andere mit Dusche, sind modern und geräumig. Für Komfort und Sicherheit sorgt eine elektronische Schließanlage. Ein Aufzug bringt die Gäste bis ins zweite Geschoss. Der Frühstücksraum im Wintergarten kann auch für Zusammenkünfte und Veranstaltungen genutzt werden.

Auf dem ehemaligen Schulhof sind 29 Parkplätze entstanden. Darin eingeschlossen auch vier Carports, davon zwei abschließbar, mit Unterstellfläche für Motor- und Fahrräder. Für Reisebusse wurde eine bequeme Zufahrt gebaut. Das Hotel wird von einer ansprechenden Grünanlageumgeben, die zum Verweilen im Freien einlädt.

Ein Hoch auf die Region, die Freundschaft, das Wandernund den Wein

Das „Hotel Im Schulhaus" wird als individuelles Hausgeführt. Alle Mitarbeiter bekennen sich zur Region und werden regelmäßiggeschult, damit sie auch über aktuelle Entwicklungen immer kompetent Auskunftgeben können. Mit den ortsansässigen Betrieben fühlt man sich freundschaftlich verbunden und unterstützt sich gegenseitig bei der Gästeverpflegung. Deshalb kommen die Brötchen fürs Frühstück vom Bäcker nebenan, und die Gäste dürfen sich auf dem Frühstück-Buffet und in den Lunchpaketen an regionalen Köstlichkeiten erfreuen. Vom „Pausenbrot" bis hin zur „Schulmilch" - die Regionkommt immer an erster Stelle.

Das im Familienbesitz befindliche Weingut Altenkirchgehört ebenfalls zu den Kooperationspartnern. Hier können im stilvollen Gutsausschank Speisen von einfach bis anspruchsvoll eingenommen und bei Bedarf auch Gäste mit Halbpension verpflegt werden. Das Weingut verfügt auch über Tagungsmöglichkeiten, sodass das Angebot „Tagen im Weingut und Schlafen im Schulhaus" greifen kann. Auf Wunsch werden Weinproben, Wein- Erlebnis-Programme und Kochkurse realisiert. Eine „Wein-Schule" ist bereits in Arbeit.

Das „Hotel Im Schulhaus" liegt ruhig im Grünen. Im Umfeld ist eine funktionierende Infrastruktur vorhanden. Der Marktplatz istgerade einmal 400 m entfernt. Zur Köln-Düsseldorfer Schiffsanlegestelle sind es 600 m, zum Bahnhof einen Kilometer, zum legendären „Rheinsteig" geht man nur wenige Meter. Lorch gehört zum „Welterbe Oberes Mittelrheintal". Der Ort gilt als strategischer Knotenpunkt für Wanderer, Fahrrad- und Motorrad-Fahrer, Kultur-Touristen, Wein-Reisende und Entdeckungslustige. Im Umfeld befinden sich neben dem hauseigenen Weingut Altenkirch vier weitere Top-Betriebe, teilweise mit gastronomischem Angebot.

Wo Architektur Schule macht

Das heutige Hotel Im Schulhaus ist ein Kulturdenkmalaus dem Jahr 1933 und wird in seiner Ausführung dem Bauhaus-Stil zugeschrieben. Entsprechendder vorgefundenen baulichen Voraussetzungen wurde bei der Planung und Ausführung auf eine schlichte, klar gegliederte Architektur mit großzügigen Glasflächen, die sich dem Bestand harmonisch anpassen, geachtet. DieHauptfassade zum früheren Schulhof sowie die Eingangsfassade wurden weitestgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Einzige Ausnahme ist der Anbau eines eingeschossigen Glas-Stahl-Kubus, der als Frühstücksraum dient. Der dreigeschossige Erweiterungsbau mit Flachdach schließt sich an die Gebäude-Rückseiten an und ist auf den Wisper-Bach hin ausgerichtet. Das Dachgeschoss des Altbaus wurde komplett ausgebaut. Die Dachfläche wurde großflächig geöffnet und mit einem Penthaus auf dem drei-geschossigen Neubau erweitert.

Kleiner Ausflug in die Schulgeschichte

Die Geschichte des Hauses ist schnell erzählt. Der Beschluss zum Kauf des Grundstücks an der Schwalbacher Straße war bereits1929 gefasst worden. Stolze 27.000 RM oder Reichsmark wurden dafür veranschlagt. Im Oktober 1930 gab die Stadtverordneten-Versammlung ihre Zustimmung. Der Bau wäre jedoch fastgescheitert, da Lorch nicht die notwendigen Mittel aufbringen konnte. Die ursprünglich veranschlagten Kosten von 240.000 RM wurden auf 140.000 RM reduziert. Das Ergebnis gefiel trotzdem, und am 30. Oktober 1933 wurde die Wisper-Schule mit einem großen Festumzug eingeweiht. Über 60 Jahre drückten Lorcher Grundschüler hier die Schulbank. Franziska Breuer-Hadwiger gehörte auch dazu. Das in die Jahre gekommene Schulhaus wurde schließlich durch einen Neubau auf der anderen Seite der Wisperersetzt. Die alte Wisper-Schule hatte ausgedient. Jetzt darf sie sich auf eine neue Verwendung freuen. Ihre Zukunft als „Hotel Im Schulhaus" hat bereits begonnen.